Akute Hilfe & Ohne Therapieplatz
Hier erfahren Sie mehr darüber:
Akute Hilfe
Hier finden Sie Stellen, an die Sie sich bei akuter Not wenden können
- Notruf bei akuten Fällen häuslicher Gewalt Tel. 110 (24h)
- Hilfe bei sexualisierter Gewalt, Kriminalkommissariat Tel. 07231 1864444 (24h)
- Frauenhäuser Enzkreis
- Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen" Tel. 0800 0116016, www.hilfetelefon.de
- Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Männer" 0800 1239900
- Medizinische Sorforthilfe nach einer Vergewaltigung am Heliusklinikum Tel. 07231 969-42570 ,
- soforthilfe-nach-vergewaltigung.de
- Frauen gegen Gewalt e.V., Frauenberatungsstellen
Weitere Infos:
Nach erlebter (sexueller)Gewalt:
Wer vorerst nicht zur Polizei möchte, sollte trotzdem die Gewalt dokumentieren lassen, um sich im Anschluss ohne Zeitdruck und eventuell mit therapeutischer Hilfe später für oder gegen eine Anzeige entscheiden zu können.
An folgenden Orten kenne ich kostenfreie und vertrauliche Dokumentationsstellen:
Freiburg: Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Tel. 0761 203-6850
Heidelberg: Gewaltambulanz des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin Tel. 0152 5464 8393
Ulm: Gewaltopferambulanz des Instituts für Rechtsmedizin Tel. 0731/500-65009
Stuttgart: soll noch dieses Jahr eröffnet werden
Ohne Therapieplatz
Wenn Sie zu den vielen Klienten gehören, die keinen Therapieplatz bekommen, obwohl Sie in Not sind, dann habe ich hier ein paar Seiten für Sie, mit denen Sie sich selber stärken, weiterentwickeln und verändern können. Manche der Angebote sind kostenlos, für andere zahlen Sie einen angemessenen Beitrag.
PEP - Emotionale Selbsthilfe, bei Angst und Lagerkoller - kostenfrei
Wenden Sie dieses wunderbare Selbsthilfewerkzeug für sich an. Es hilft wirklich und stärkt nachweislich das Immunsystem!
Bei Bedarf kann ich Sie auch über Video anleiten.
Hier noch ein hilfreicher Radiobeitrag zum Thema PEP und Ängste
mdr Radiobeitrag
"Entelterung" kostenpflichtig: https://wertschaetzungszone.at/workshops/
ENTELTERUNG® – FAMILIEN IN BEWEGUNG:
Aufbruch in eine neue familiäre Beziehungskultur
Diese Webinar-Reihe ermöglicht dir, dich über einen Zeitraum von 4 Wochen in einen Prozess zu begeben und öffnet dir einen Raum zur Reflexion. Du bekommst Impulse zur weiteren Aufarbeitung, Klärung und Neuorientierung – damit du für das frei werden kannst, was in deiner jetzigen Familie ansteht: Wenn sich eine/r im System verändert, verändert sich das System.
Teil 1 – ENTELTERUNG®: Was erzieht wirklich? Oder: Warum uns unsere Erfahrungen und Prägungen im Weg stehen #entelterung
In allen Teilen werden uns die vier Werte begleiten, die Jesper Juul als tragende Säulen von Familien und Beziehungen etabliert hat: Integrität, Gleichwürdigkeit, Authentizität, Verantwortung.
Im ersten Modul werden wir auf diese näher eingehen und sprechen eine Einladung zum Verlernen aus. Viele von uns sind noch in einen Zeitgeist hineingeboren, in dem Kinder nicht als „echte Menschen“, sondern als Objekte betrachtet wurden. Und haben vielleicht Eltern, die einander auch nicht als gleichwertige Subjekte behandeln und einer subtilen, symbiotischen Gehorsamskultur folgen. Das erschwert der nächsten Generation ein Erziehen, ein Vorbild-Sein, ein Elternsein und Erwachsensein und macht all das für uns zu Learnings bei Doings. Wenn wir erwachsen sein und handeln wollen, müssen wir das in alle Richtungen leben: Unseren Eltern gegenüber (#entelterung) unserem Partner/unserer Partnerin und unseren Kindern gegenüber. Und alle drei Beziehungsebenen haben andere Ordnungen und obliegen anderen Dynamiken und Machtgefällen, denen wir uns in Teil 1 widmen.
Teil 2 – Von Herzen Nein. Von Herzen Ja. Meine Grenze oder: Die Kunst der Enttäuschung
Beziehungen scheitern an Erwartungen. An uns selbst, an den/die anderen. Um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, müssen wir um unsere Grenzen Bescheid wissen und diese persönlich benennen können. Wir müssen lernen, für uns einzustehen, uns von Fremdbestätigung unabhängig zu machen und unsere inneren Konflikte lösen. Dazu bedarf es, von Herzen Ja und von Herzen Nein sagen zu können. Letzteres ist gerade in Herzensbeziehungen eine Herausforderung. Dein Nein und sein Ja zu finden, es auszusprechen, als auch mit einem Nein umzugehen, also Enttäuschungen in beide Richtungen zu meistern, ist Inhalt von Teil 2. Hierzu werden wir uns auch mit dem Begriff des „Mind Mappings“ auseinandersetzen. Weiters werden wir den Begriff der Differenzierung erläutern und dir anhand der 4 Punkte der Balance ein Modell mitgeben, dass dir auf deinem Weg weiter Orientierung geben kann.
Teil 3 – Erkennen: Name it and tame it
Welche Spuren, welche Muster, welche Automatismen und Prägungen, aber auch welche traumatischen Erfahrungen und Bindungen hat deine Erziehung aus deiner „Familienbox“ hinterlassen? Noch viel wichtiger: Wie sind sie entstanden? In Teil 3 steigen wir tiefer in das Mind Mapping ein und widmen uns auch dem traumatischen Mind Mapping und dem Spaghettigehirn, das verhindert, konstruktive Gespräche mit den nahen, dir wichtigen Menschen zu führen. Stattdessen lässt dich Spaghettigehirn in eine Regression abrutschen oder sperrt dich gar in eine Dauerregression ein.
Teil 3 weist den Weg heraus in ein rationales, reifes, erwachsenes Handeln in alle Richtungen; egal ob dein Kind dich „anfuckt“ oder über dich bestimmen will, dein Partner/deine Partnerin dich mit einem inneren Augenrollen abwertet oder deine Eltern schon wieder etwas von dir wollen, obwohl du gar nicht mehr weißt, wo du zuerst anfangen sollst (#mentalload). Teil 3 ist auch die Vorbereitung darauf, dir mit Hilfe von geschriebenen mentalen Dialogen eine neue Rolle auf den Leib zu schreiben, deine innerer Landkarte und somit die Beziehung zu diesen Menschen zu verändern und neu zu gestalten.
Teil 4 – Benennen: Handlungsalternativen leben – Regie im eigenen Leben führen und ins Gestalten kommen oder: You have to be the change.
„Man beruhigt sich nur durch Handlungen“, meint der Zukunftsforscher Matthias Horx. Deswegen geht es in diesem Teil darum, die nahen Menschen zu konfrontieren: Ich sehe, was du tust und ich beziehe dazu Stellung, benenne es. Es heißt aber auch, sich selbst ihnen gegenüber zu konfrontieren, sich Raum für die eigene Wahrnehmung zu nehmen, sich zu deklarieren, für sich gerade stehen, sich selbst ernst nehmen, auch wenn der Druck dich anzupassen, zu performen, steigt. Hier kommen wir wieder auf die von David Schnarch beschriebenen vier Punkte der Balance, das Konzept der Differenzierung und die Frage: „Wie will ich sein?“ zurück. Mit unserem Feedback zu den Dialogen lernst du dich selbst und dein Gegenüber immer besser kennen und kannst dich gefasst auf reale Begegnungen vorbereiten.
31 Tage Workshop - kostenlos: https://crucible4points.com/de/courses/31-day-crucible-coronavirus-challenge-2/
Ein zweisprachiger Kurs Englisch mit deutscher Übersetzung
Neuste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft können Ihnen helfen, sich selbst und alle Menschen in Ihrem Leben besser zu verstehen! Dieser KOSTENLOSE Online-Kurs gibt ihnen praktisch anwendbare Informationen, die wirklich etwas verändern können. In dieser besonderen Aufnahme berichtet Dr. Schnarch zum ersten Mal von seiner Entwicklung der Crucible® Neurobiologischen Therapie und gibt einen Vorgeschmack auf sein vor kurzem auf deutsch veröffentlichten Buch Brain Talk. Dieser Vortrag zeigt Dr. Schnarch von einer ungewohnt persönlichen Seite.
Dieses KOSTENLOSE Video-Seminar richtet sich an ein erwachsenes Publikum, an Paare und Singles gleichermaßen. Wenn Sie sich während der Pandemie auf Online-Dating beschränken müssen, bieten diese vier bis sechs Minuten langen Videos eine Menge Gesprächsstoff. Sie können damit Gespräche dazu nutzen, sich einen Eindruck von dem Innenleben des Gegenübers zu machen.
Sie erhalten einen Monat lang jeden Tag eine neue spannende Folge. Zu jeder Lektion gehört ein zusammenfassender Text und Diskussionsfragen. Wir möchten Ihnen damit eine nützliche und lehrreiche Beschäftigung anbieten, die uns hilft, zusammen auf glücklichere Tage hinzuarbeiten.
Onlinekurs für Frauen - mit Beitrag von Eva-Maria Zurhorst zur Selbstentwickung Link
Viele Vorträge zu Gesundheitsthemen von Gesundheit aktiv: U-Health